G.W.Peters-Förderpreis-Träger: 1993-2012

1993:

Ka’egso Hery, Zerstört Mission Kultur? Eine Stellungnahme am Beispiel der Mission unter den Kaingang Indianern.

Werner Raupp, „Ein vergnügter Herrnhuter“. Johann Martin Mack, Württembergs erster evangelischer Missionar. Eine Erinnerung an die 250jährige Wiederkehr seiner ersten Aussendung.

1994:

Dorothee Hinkelmann, Operation Mobilisation in Österreich. Eine Analyse der Missionsbewegung Operation Mobilisation am Beispiel ihrer über 30jährigen Tätigkeit in Österreich mit Überlegungen für die Zukunft.

Anna-Maria Sauer, Die soziale Gerechtigkeit in der Lausanner Bewegung 1974-1989.

1995:

Regina Günther, Die Äußere Mission im Leben der Gemeinde.

Simone Jauman-Wang, Die protestantische Kirche in Changscha (China) von den Anfängen bis heute. (vgl. dies., Changsha – mit Geduld und Gnade: Wie eine chinesische Provinzhauptstadt für das Evangelium geöffnet wurde, edition afem/VKW, 1996.

1996:

Elisabeth Wagner, Bei uns ist alles ganz anders. Handbuch für Ehefrauen in der Mission. (veröffentlicht: edition afem/DMG, 1995)

1997:

Jutta Wischnöwski, Abrogation im Widerspruch zum Inspirationsverständnis des Korans.

1998:

Andreas Baumann, Die Apostelstraße: Geschichte eines außergewöhnlichen Missionsprojektes der Pilgermission St. Chrischona. Missionsgeschichtliche Untersuchungen.

Hans Bär, Die Anwendung der Prinzipien von Trever McIlwain bei den Karen in Nordthailand.

1999:

Ursula Pasut, Aus der Enge in die Weite. Eine missionsgeschichtliche Studie über Frauen und ihren Weg zu einem selbständigen Dienst in der Mission unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des DFMGB.

Steffen Mahler, Die Weltmission der Gemeinde vor Ort: Sendung in die Welt.

Friederike Kehnel, Wege zur Gewissheit der Berufung in den Dienst der Weltmission. Eine Studie anhand ausgewählter Biographien von Persönlichkeiten der Missionsgeschichte aus der Zeit des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

2000:

Verena Grundmann, Die muslimische Frau im Nordsudan: Mögliche Ansätze zur Evangelisation.

Elmar Spohn, Karl Hartensteins Verständnis der Eschatologie und dessen Auswirkung auf die Mission. Eine theologisch-missiologische Untersuchung.

Hannes Wiher, Missionsdienst in Guinea. Das Evangelium für eine schamorientierte, von Animismus und Volksislam geprägte Gesellschaft (erschienen bei: edition afem, mission scripts 14, Bonn: VKW, 1998)

2001:

Simone Flad, Geschichte der protestantischen Judenmission in Deutschland seit dem Pietismus.

Marc Kostner (Pseudenym), Der Dafur im West Sudan: Feldstudie und Ansatz zu einer Missionsstrategie.

Mechthild R. Roth, Re-Intergration. Missionare und ihre Rückkehr unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kontextes (erschienen bei: edition afem, mission scripts 17, Nürnberg: VTR, 2003).

2002:

Martin Lomen, Sünde und Scham im biblischen und islamischen Kontext. Ein ethno-hermeneutischer Beitrag zum chistlich-islamischen Dialog. (erschienen bei: edition afem, mission scripts 21, Nürnberg: VTR, 2003.)

Birgit Grabert, Die Rolle des Heiligen Geistes in Gemeindebau und Mission nach der Apostelgeschichte.

Damaris Jahnke, Das Evangelium für Straßenkinder. Theologische Grundlagen und praktische Leitlinien in der neueren evangelikalen Missionsliteratur über sozial-missionarische Arbeit unter Straßenkindern in der Zwei-Drittel-Welt (erschienen bei: edition afem, mission scripts 25, Nürnberg: VTR, 2006).

2003:

Carolin Steppat, Die Verkündigung des Evangeliums in animistisch orientierten Ethnien – am Beispiel indigener Ethnien in Brasilien und angrenzendem Tiefland. (erschienen bei: edition afem, mission scripts 24, Nürnberg: VTR, 2005).

Johannes Hartmann, Missionarische Bemühungen in und gegenüber einer Minderheit. Eine Betrachtung der christlichen Missionstätigkeit gegenüber dem Islam unter Berücksichtung dessen, wie der Islam selbst ‚Mission’ betreibt.

2004:

Renate Groth, Das Erzählen des biblischen Inhalts anhand von chronologisch aufgebauten Geschichten in oralen Kulturen unter Berücksichtigung des chronological Bible Storying von O.J. Terry, J. Slack u.a.

Alain Roger Haudenschild, Schritte zur Biblischen Kontextualisierung des Evangeliums in der Missionsarbeit unter den Hakka Taiwans. Eine Untersuchung des vorhandenen Potentials unter den Hakka Taiwans.

Annelie Schreiber, Das Evangelium im Kontext der Wirtschaftsform bei den Guarani. Überlegungen zur Kontextualisierung auf der Basis von literarischer Forschung und Feldforschung.

2005

Detlef Gwinner, die Entwicklung des missionarischen Gemeindeverständnisses in den Gemeinden der Fédératoin Evangélique de France (FEF) von 1969 bis 2003.UNISA, 2004                                                                               

Ursula Lang. Fun as Mission. Eine kritische Untersuchung der neueren Ansätze von Missionsmotivation in Kurzzeiteinsätzen. UNISA, 2004.      

Michael Appel: AIDS-Prävention-Mission. MBSeminar Bonn, 2004        

2006

Johannes M. Klapprodt: Reverse Mission. Konzept zur Integratiuon von Missionaren der 2/3Welt in bestehende deutsche biblische Gemeinden mit dem Ziel der gegenseitigen Re-Animination. AMG, 2005.                               

Friedmann Knödler: Die Beschneidung des Sundanesen in Westjava/Indonesien. Eine Studie über das Einheimischwerden der christlichen Kirche in der sundanesischen Kultur. AWM, 2005:

2007:

Bernhard Triebel: „Der japanische Mann und die Botschaft des Evangeliums.“ AWM, 2004.

Eberhard Werner: „Bibelübersetzung als missionstheologisches Kommunikationsmodell. Dargestellt am Beispiel der Bibelübersetzung in die Sprache der Zaza, exemplarisch am Beispiel des Begriffes „Mensch“.“ AMG, 2006

2008:

Ralph Schubert: “A Christian-Ethical Comparison of  Leadership Styles in the West and in Tanzania and their impact on cross-cultural Partnerships.” M.Th., Unisa, 2007.

Kathinka Hertlein: „Micah Challenge – Gottes Wille oder Social Gospel?! Eine Beschäftigung mit der Integralen Mission am Beispiel von Micah Challenge.“ Diplomarbeit Theologisches Seminar Tabor, 2007.

David Kröker: „Wie kann ein Jugendlicher im Kontext der Postmoderne seine Glaubensentscheidung zum Ausdruck bringen? Biblische, theologische und praktische Perspektiven.“ Wissenschaftliche Hausarbeit, FTA Gießen, 2007.

2009:

Nicola Röhrer, wissenschaftliche Hausarbeit an der Freien Theologischen Akademie, Gießen „Animistische Denkkonzepte im AT“

Marcus Splitt für seine B.Th.-Arbeit an der an der TheMA (NCIU) „Kontex­tualisierung im postmodernen Pluralismus“.

2010:

Holger Kerschbaum für seine wissenschaftliche Hausarbeit an der FTH Gießen, „Was ist Business as Mission? Analyse der BAM-Praxis und ihrer theologischen Voraussetzungen sowie ihre biblisch-theologische Bewertung und die daraus resultierenden Implikationen für die missionarische Praxis“

Hannelore Zimmermann für ihre Semesterarbeit an der AWM Korntal, „Familien transformieren. Geschichte, Theologie und Grundsätze für eine ganzheitliche Missionsarbeit unter Kindern im Kontext von Armut und Missbrauch“

2011:

Liane Mistele, Ist der Gebrauch der Bezeichnung ‚Allah’ für den Gott der Bibel zulässig? (Facharbeit M.A., Columbia International University, Korntal).

Richard Steinbring, Nicht-literale Menschen mit dem Evanglium bekannt machen (Facharbeit M.A., Columbia International University, Korntal)

Tim Hallstein, Mission in Mali heute. Die Ansätze von Raimundus Lullus, Gottfried Simon und Charles de Foucauld zur Mission unter Mission unter Muslimen und ihre Anwendung auf Mali heute (wissenschaftliche Abschluss­arbeit Neues Leben-Seminar)

2012:

Martin Podobri für seine Abschlussarbeit (MTh, Martin Bucer Seminar) „Die Transformation Österreichs – Grundlagen, Situationsanalyse und Schlussfolgerungen für Freikirchen in Österreich“